Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Ratgeber Familienrecht

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

Zurückweisung eines Kostenwiderspruchs anlässlich der Zustellung (Vollziehung) einer einstweiligen Verfügung

Landgericht Köln, Urteil vom 04.09.2024 – 33 O 230/24

Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 04.09.2024 (Az. 33 O 230/24) den Kostenwiderspruch der im einstweiligen Verfügungsverfahren unterlegenen Antragsgegnerin auf Antrag der Kanzlei Cornea-Franz vollumfänglich zurückgewiesen.

Vorausgegangen war ein einstweiliges Verfügungsverfahren vor dem LG Köln, das in dem Erlass einer Beschlussverfügung mündete und der Antragsgegnerin zahlreiche im Internet vorgenommene Handlungen bei der Bewerbung eines Nahrungsergänzungsmittels (NEM) als unlauter verbot. Zwar sah die Antragsgegnerin (der Hersteller/Vertreiber des NEM) ein, dass die von ihr geschaltete Werbung unzulässig war und gab nach entsprechender Aufforderung (Abschlussschreiben) eine sog. Abschlusserklärung (d.h. eine Erklärung, dass die einstweilige Verfügung einem rechtskräftigen Titel in der Hauptsache entspricht) ab; sie verwahrte sich jedoch gegen die Zahlung der Prozesskosten, weil diverse Anlagen im Rahmen der Zustellung der Beschlussverfügung an sie nicht mitzugestellt worden seien, obwohl der Tenor der Beschlussverfügung hierauf ausdrücklich Bezug nahm.

Die Antragsgegnerin vertrat die Auffassung, dass sie ohne Zustellung der Anlagen nicht erkennen könne, worin das konkrete Verbot gründe, d.h. sie nicht wisse, was genau verboten sei. Aus diesem Grund müsse die Antragstellerin die entsprechenden Kosten des Verfahrens tragen.

Die Antragstellerin (Unterfertigte) vertrat die Ansicht, dass sämtliche Anlagen auf dem Gerichtsweg während des Verfügungsverfahren zugestellt wurden und deshalb auch bekannt seien. Es handele sich bei der Argumentation der Antragsgegnerin um eine reine Schutzbehauptung, insbesondere auch daraus ersichtlich, dass das Verbot beachtet und die unlautere Werbung abgestellt wurde. Zudem sei die Zustellung der Anlagen keine Frage der wirksamen Vollziehung einer einstweiligen Verfügung, sondern allenfalls eine Frage des Verschuldens bei einem Verstoß gegen das gerichtliche Verbot und die Verhängung von Ordnungsmitteln.

Dem folgte das LG Köln und wies den Kostenwiderspruch der Antragsgegnerin vollumfänglich zurück. Es urteilte, dass es sich hierbei nicht um einen Fall des § 93 ZPO handele, der bei einem sofortigen Anerkenntnis die Kosten dem Antragsteller aufbürdet. Die Frage einer etwaigen fehlerhaften Zustellung habe keine Konsequenzen in Bezug auf die Kostenentscheidung der einstweiligen Verfügung. Diese richte sich ausschließlich nach §§ 91 ff ZPO im Rahmen derer die Zustellung (von Anklagen) keine Rolle spiele.

Im Einklang mit der obergerichtlichen Rechtsprechung wies das LG Köln in seinem Urteil darauf hin, dass eine unvollständige Zustellung zwar die Aufhebung der einstweiligen Verfügung zur Folge haben könne. Im vorliegenden Fall hatte aber die anwaltlich vertretene Antragsgegnerin lediglich einen Kostenwiederspruch und keinen Vollwiederspruch eingelegt und eine Umdeutung käme aufgrund der abgegebenen Abschlusserklärung nicht in Betracht. Auf die Fragen des Rechtsmissbrauchs käme es deshalb nicht mehr an.

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Rupert Weinzierl

Dr. Rupert Weinzierl

  • Rechtsanwalt
  • Fachanwalt für Medizinrecht
  • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
  • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Partner