Kanzleisitz Würzburg: +49 931 35939-0
Kanzleisitz Schweinfurt: +49 9721 2004-0
Kanzleisitz Fulda: +49 661 901644-0
Kanzleisitz Nürnberg: +49 911 530067-0
Kanzleisitz Würzburg: [email protected]
Kanzleisitz Schweinfurt: [email protected]
Kanzleisitz Fulda: [email protected]
Kanzleisitz Nürnberg: [email protected]

Tragen Sie Ihren Suchbegriff bitte in folgendes Feld ein und klicken Sie auf „Suche“:

Cornea Franz Rechtsanwälte

– Alle News im Überblick –

Newsletter

Ratgeber Familienrecht

Karriere

Veranstaltungen

CF intern

Transparenzregisteranfragen

Vollmachten

Cornea Franz Rechtsanwälte

Anwälte

Notar

Team
Rechtsgebiete der Kanzlei Cornea Franz
Apothekenrecht
Arbeitsrecht

Arztrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht
Baurecht
Betäubungsmittelrecht
Compliance
Domainrecht
Erbrecht
Familienrecht
Forderungsmanagement / Inkasso
Grundstücks- und Immobilienrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
IT-Recht
Kaufrecht

M&A

Markenrecht

Medienrecht

Medizinrecht

Mietrecht

Notar

Sanierungsrecht | Insolvenzrecht

Steuerrecht

Steuerstrafrecht

Strafrecht

Unternehmensnachfolge
Urheberrecht

Verkehrsrecht

Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Zwangsvollstreckung

Gesellschaftsrecht Würzburg Fulda Schweinfurt
Kontaktformular

Geschäftszeiten

Standorte

Würzburg
Fulda
Schweinfurt
Lohr am Main

Nürnberg

NIS 2-Umsetzungsgesetz: Konkrete Anforderungen und Umsetzungsfristen für Unternehmen

IT-Recht

Konkrete Anforderungen und Umsetzungsfristen für Unternehmen der NIS II-Richtlinie

Die Europäische Union hat mit der NIS II-Richtlinie einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Cybersicherheit innerhalb der Mitgliedstaaten zu stärken. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Mitgliedstaaten die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Deutschland hat diese Frist jedoch nicht eingehalten, sodass die Umsetzung nun voraussichtlich bis März 2025 erfolgen soll.

Betroffene Unternehmen der NIS2 Richtlinie

Die NIS II-Richtlinie erweitert den Kreis der verpflichteten Unternehmen erheblich. Betroffen sind öffentliche und private Einrichtungen in 18 definierten Sektoren, sofern sie mindestens 50 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz bzw. eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro aufweisen.

Zu den betroffenen Sektoren zählen unter anderem:

  • Energie: Elektrizität, Fernwärme, Erdöl, Erdgas, Wasserstoff
  • Transport: Luftverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Straßenverkehr
  • Bankwesen: Kreditinstitute
  • Finanzmarktinfrastrukturen: Handelsplätze, Zentrale Gegenparteien
  • Gesundheit: Gesundheitsdienstleister, Labore, Medizinforschung, Pharmazeutik, Medizingeräte
  • Trinkwasser: Wasserversorgung
  • Abwasser: Abwasserentsorgung
  • Digitale Infrastruktur: Internet-Knoten, DNS-Dienste, Cloud-Anbieter, Rechenzentren, Content Delivery Networks, Vertrauensdienste, elektronische Kommunikation
  • IKT-Dienstleistungsmanagement: Managed Service Providers, Managed Security Service Providers
  • Öffentliche Verwaltungen: Zentral- und Regionalregierungen
  • Weltraum: Bodeninfrastruktur
  • Post- und Kurierdienste
  • Abfallwirtschaft
  • Herstellung, Produktion und Vertrieb von Chemikalien
  • Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -vertrieb
  • Produktion von Medizinprodukten, Maschinen, Fahrzeugen sowie elektrischen/elektronischen Geräten
  • Digitale Anbieter: Marktplätze, Suchmaschinen, soziale Netzwerke
  • Forschung: Forschungsinstitute

Schätzungen zufolge werden in Deutschland etwa 30.000 bis 40.000 Unternehmen von der NIS II-Richtlinie betroffen sein.

Umsetzungsfristen

Obwohl die EU die Frist zur Umsetzung der NIS II-Richtlinie auf den 17. Oktober 2024 festgelegt hat, wird in Deutschland mit einer nationalen Umsetzung nicht vor März 2025 gerechnet.

Empfehlungen für Unternehmen

Angesichts der bevorstehenden gesetzlichen Anforderungen sollten betroffene Unternehmen proaktiv handeln:

  • Risikobewertung: Identifizieren Sie potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen in Ihren Informationssystemen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Implementieren Sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um identifizierte Risiken zu minimieren.
  • Mitarbeiterschulungen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig für Cyberrisiken und schulen Sie sie im sicheren Umgang mit IT-Systemen.
  • Meldeprozesse: Etablieren Sie Verfahren zur Erkennung und Meldung von Sicherheitsvorfällen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Durch frühzeitige Vorbereitung können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre eigene Cybersicherheit und Resilienz gegenüber Bedrohungen stärken.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zum Thema zur Verfügung!

Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nutzen Sie das Formular um Ihr Anliegen zu beschreiben oder rufen Sie direkt an unter +49 931 359390.

Ihr Ansprechpartner:

Christoph S. Graeber

Christoph S. Graeber

  • Rechtsanwalt
  • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
  • Fachanwalt für IT-Recht
  • Partner